Dezember 3

0 comments

Isar – der letzte Wildfluss

By Frank

Dezember 3, 2024


Die Isar ist nicht nur der viertgrößte Fluss (nach Donau, Inn und Main) des Bundeslandes Bayern, vielmehr auch ein Fluss der Gegensätze. Die Isar entspringt im Karwendel-Gebirge östlich des Ortes Scharnitz und ihr Wasser stammt aus zahlreichen Quellbächen, die in einer Höhe on ca. 1750m den Ursprung speisen.

Wirklich ursprünglich lässt sich die Isar bei einer Wanderung oder Radtour zu Ihrer Quelle im Karwendel erleben. Natur pur mit genussvollem Ausblick in die Bergwelt. Kaum jemand weiß, daß der offizielle Isarursprung keine wirkliche Quelle ist, sondern vielmehr der Ort, an dem 3 Bäche aufeinander treffen. Sie kommen von Karstquellen aus dem darüberliegenden Schutteinzugsgebiet. Einheimische nennen den Ort vor der Kastenalm dahe auch "bei den Flüssen".auf den Boden.

4-6 Grad frisch und kristallklar, sprudelt das Quellwasser auf den Boden.Isar - die Reißende - und Ihren Namen trägt sie an vielen Stellen sicher nicht zu unrecht. Isarwasser ist im wahrsten Sinne des Wortes an seiner Quelle polarisierend. Rechtsdrehend, ist die Eigenschaft und die Qualität diesen Wassers. Rechtsdrehendes Wasser ist ein anderer Ausdruck für energisiertes, vitales Wasser. Menschen empfinden rechtsdrehendes Wasser als frischer und besser schmeckend.

292 Flusskilometer von der Quelle bis zur Mündung mit seiner ständigen Veränderung als der letzte Wildfluss Deutschlands. 270 Kilometer fließt die Isar davon in Deutschland, bis sie südöstlich von Deggendorf in der Gemeinde Moos in die Donau mündet. Insgesamt hat sie auf Ihrem Weg 850 Höhenmeter überwunden.



AHA! Cool...


"Bayrisch Kanada"

Isar mit Stein-Sandbänken

Isar_Bayrisch Kanada

Die Gegend zwischen Mittenwald und Vorderriß wird als „Bayerisch Kanada“ bezeichnet und ist der wildeste Abschnitt des Isartals. Hier verläuft die Isar durch eine unberührte Landschaft, die von vielen als besonders reizvoll empfunden wird. Dieses wunderschöne Stück des Isarwinkels ist immer einen Ausflug wert, egal zu welcher Jahreszeit und am besten frühmorgens zum Sonnenaufgang oder für Spätaufsteher zum Sonnenuntergang oder um im Sommer einen Nachmittag am Wasser zu verbringen.

Seit der Etablierung des Walchenseekraftwerks im Jahr 1924 wird in den natürlichen Oberlauf der Isar eingegriffen, indem ein Großteil des Isarwassers zum Walchensee umgeleitet wird. Dennoch befindet sich die obere Isar noch in einem relativ guten ökologischen Zustand mit naturnahen Lebensräumen und einer Vielzahl von Arten, die selten oder vom Aussterben bedroht sind. Die natürliche Dynamik der Landschaft zeigt sich durch die freie Bewegung des Wassers innerhalb des breiten Flussbettes, den Schwankungen des Wasserspiegels und der Neubildung von Kiesbänken und Inseln, insbesondere nach Hochwasserereignissen.



Steinmandl

Steinmännchen am Isarrand

Steinmännchen in der Nähe vom Isarursprung

Fragt man Wikipedia, erhält man folgende Auskunft: „Steinmänner, Steinmandl oder Steinmanderl, auch Steindauben, Steinturm,… sind aufeinander gestapelte Steine in Form kleiner Hügel oder Steintürmen. 

Früher dienten diese Steinkonstrukte der Wegfindung. Heute sind die meisten Wege – zumindest in Europa – weitestgehend durch farbige Wegmarkierungen definiert. Die Idee der lustigen Steinmännchen aber scheint viele Wanderer zu inspirieren und so werden an besonders schönen Stellen in den Bergen Steine gestapelt. Heute, weil es ein Trend wurde. Der allerdings oft auch fraglich gesehen wird.

Ob Bedeutsam oder nicht, ich persönlich mag die kleinen Steinmännchen am Wegesrand und irgendwie zaubert mir der Blick auf einen dieser ein Lächeln ins Gesicht.



Unglaublich


Lebensgefahr! Isar

Bei Hochwasser wird die Isar das, was sie von Natur aus ist: Ein reißender Wildfluss. Warum ist die Isar schon bei vergleichsweise harmlosen Hochwasser so gefährlich? Schnell wächst der Abfluss von 550 Kubikmetern pro Sekunde, das achtfache des Durchschnitts. Das führt zu einer Fließgeschwindigkeit von 15 - 20 Stundenkilometern. Das hört sich nicht besonders schnell an aber: Die Strömung direkt am Ufer ist relativ langsam.

Aber ist man erstmal einen Meter vom Ufer weg, kann man sich nicht mehr halten. Das Wasser fließt zu schnell als dass man noch ans Ufer schwimmen könnte. Dazu kommt, daß sich im Wasser Hindernisse wie Felsen oder festgeklemmte Äste verstecken. Man kann sich daran verletzen oder unter Wasser gedrückt werden. Auch die Wasserwalzen unterhalb der Wehre sind besonders tückisch.



Was gibt's Prickelndes zu sehen?


Münchner Eisbach - Wellenwunder

Flusssurfer auf der Eisbachwelle

Eisbach Surfer in Aktion

Surfen, beziehungsweise Wellenreiten in München hört sich erstmal seltsam an. Immerhin ist die bayerische Landeshauptstadt gut 500 Kilometer von der nächsten Küste am Mittelmeer und sogar 800 Kilometer von der Nord- und Ostsee im Norden der Republik entfernt. Während das Wellenreiten auf dem Meer seinen Ursprung auf Hawaii hat, ist das sportartenverwandte Flussreiten auf dem Münchner Eisbach im Englischen Garten weltweit bekannt geworden. Die beliebte Surfwelle liegt im Süden des Englischen Gartens, kurz nachdem der insgesamt 2,8 km lange Eisbach aus dem Untergrund zutage tritt. Das engelegte Gewässer ist ein Abzweig der Isar.

Die zukunftsweisende Initiative ergriff der arbeitslose Tankschutzmonteur und Motorradrocker Walter Strasser. In den 1980er Jahren startet der findige Urbayer eine geheime Aktion: Er rückt mit dem Jeep an, packt seinen Presslufthammer aus, sperrt die viel befahrene Prinzregentenstraße, damit kein Auto über seine ausgelegten Kabel fahren kann und montiert eine Eisenbahnschwelle ins seitliche Flussbett. Ein Werk für die Ewigkeit. Seither erzeugt der Fluss rund um die Uhr eine eineinhalb Meter hohe stehende Welle, die die wahren Herzblutsurfer zu jeder Tages- und Nachtzeit nutzen.

Die Eisbachwelle am Eingang zum Englischen Garten begeistert Surf-Fans und Schaulustige aus aller Welt. Sie gilt weltweit als konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Seit 40 Jahren wird hier gesurft. Übrigens: 2024 wurde die Eisbachwelle in die Top 100 der schönsten Strände der Welt gewählt. Als einzige Platzierung Deutschlands und noch vor dem Strand von Ipanema.

Die Kunststücke der Surferinnen und Surfer sind ein beliebtes Fotomotiv für die zahlreichen Schaulustigen. Dank Neopren ist das Wellenreiten nahezu bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit auch im Winter möglich. Auch internationale Stars der Szene wie Jack Johnson oder Garret McNamara wurden schon auf der Welle gesichtet.

About the author

Es ist wertvoller einen Ort im Detail zu erleben, als viele kleine Eindrücke eines unbegreifbaren Ganzen.

Genius Loci - den Geist eines Ortes für sich zu entdecken, einzufangen und zu erleben. Wahrnehmen - verstehen - genießen!

Als diplomierter Wirtschaftsingenieur mit zusätzlichem MBA-Studium an renommierter Universität in England (EMBA, EQUIS und AACSB akkreditiert) habe ich mehr als 30 Jahre auf C-Level (Vorstand Marketing und Vertrieb weltweit) für andere oft überraschende Wege zum Erfolg aufgezeigt.

You might also like

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Never miss a good story!

 Subscribe to our newsletter to keep up with the latest trends!

>