März 5, 2023

Tradition | Brauchtum | Kunst

Ursprünglich kommt die Bezeichnung von der Fuhrmannpeitsche, die im bairischen Dialekt „Goaßl“, also Geißel genannt wird. Das Schnalzen bezieht sich auf das laute Knallen der Peitsche, mit dem sich die damaligen Fuhrleute vor unübersichtlichen Stellen bemerkbar gemacht haben. In früheren Jahrhunderten wurde von vielen Fuhrleuten bei der Einfahrt in Ortschaften oder bei verschiedenen Gelegenheiten mit

Read More

Februar 28, 2023

Tradition | Brauchtum | Kunst

Die Tradition der gemeinsamen Alpbewirtschaftung kann bis 1000 n. Chr. zurückverfolgt werden. In dieser Zeit wird dies erstmals für den Raum Oberstdorf erwähnt. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Hirten beim Alpabtrieb unter sich. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zur großen Attraktion. Der Viehscheid findet hauptsächlich in den bayerischen Alpen, ansonsten

Read More

Februar 24, 2023

Tradition | Brauchtum | Kunst

Die mächtigsten Menschen haben immer die Architekten inspiriert; der Architekt war stets unter der Suggestion der Macht. Im Bauwerk soll der Stolz, der Sieg über die Schwere, der Wille zur Macht sichtbar werden. Die Verzahnung von Bauform und Herrschaftsstruktur beschränkt sich dabei keineswegs auf absolutistische und totalitäre Systeme also wie etwa im pharaonische Ägypten, im absolutistischen

Read More

Februar 19, 2023

Tradition | Brauchtum | Kunst

Der Legende zufolge wurde die Weißwurst an einem Rosenmontag im Jahre 1857 im Münchner Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ erfunden. Der Metzger Sepp Moser hatte sich damals angeblich bei den Schafsdärmen für seine Kalbsbratwürste verkalkuliert und sein Brät kurzerhand in Schweinedarm gefüllt. Da er fürchtete, dass dieser beim Braten platzen könnte, brühte er die Wurst in

Read More

Mai 9, 2020

Romantische Straße, Schlösser | Kirchen | Klöster

Es gibt wohl kaum ein Gebäude weltweit, das so oft fotografiert wurde, wie Ludwigs Märchenschloss. Das weltbekannte „Märchenschloss“ des bayerischen Königs Ludwig II wurde 1869 – 1886 im neuromanischen Stil erbaut. Dieses ließ der König auf einem zerklüfteten Felsen in malerischer Bergszenerie errichten. Am 5. September 1869 wurde der Grundstein des Schlosses gelegt. An der Baustelle

Read More