September 3, 2022

Tradition | Brauchtum | Kunst

Mozart Statue am Mozartplatz in Salzburg Salzburg ist die viertgrößte Stadt Österreichs und die Hauptstadt des Bundeslandes Salzburg. Mit einer knappen Milliarde Euro Tourismus Umsatz und ca. 8000 Arbeitsplätzen ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Mozartstadt ist von hochfürstlich bis urban so wunderbar kontrastreich wie der Salzburger selbst – heimatverbunden aber weltoffen und bodenständig. Mehr

Read More

August 8, 2022

Tradition | Brauchtum | Kunst

Vor ca 20.000 Jahren entsteht das heutige Tegernseer Tal durch das Vordringen einer Gletscherzunge in der Würm-Eiszeit, der letzten großen Eiszeit im europäischen Raum. Es brach in dem dort gelegenen Gletscher ein Becken, das sich mit Wasser füllte. Heute erstreckt es sich 6,5 Kilometer in die Länge, 1,5 Kilometer in die Breite und bildet den

Read More

Juni 27, 2020

Tradition | Brauchtum | Kunst

Unzählige Momente des Staunens. Grenzenlose Faszination.Und einzigartige Erlebnisse. Gaumenfreuden auf höchstem Niveau, Wissen und Abenteuer aus einer völlig neuen Perspektive. Belebende Höhenluft, unglaubliche Hochgefühle und eindrucksvolle Naturschönheit: Das ist die Zugspitze – der Berg der Superlative…  Pfiffige  Navigation im Artikel – just click…   1Aha! Cool…1.122.12962 Meter | 4 Länder | 400 Gipfel – einfach Wow…2.2Erstbesteigung Zugspitze –

Read More

Juli 3, 2020

Tradition | Brauchtum | Kunst

Grüne Wiesen. Klares Wasser. Umfasst von den eindrücklichen Bayerischen Alpen.  Das Werdenfelser Land, auch “Goldenes Landl”, bezeichnet die alpenländische Urlaubslandschaft. Das “Goldene Landl” erstreckt sich von Mittenwald bis nach Farchant und bildet eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Nicht umsonst nannte auch Bayerns Märchenkönig Ludwig II. seinen Lieblingsplatz “Goldenes Landl”. Pfiffige Navigation im Artikel – just

Read More

Juli 4, 2020

Tradition | Brauchtum | Kunst

Vor fast 400 Jahren begann die Geschichte der Passionsspiele in Oberammergau. Die Pest wütete in vielen Teilen Europas und machte auch vor Oberammergau nicht halt. Um dem Elend ein Ende zu setzen, beschlossen die Oberammergauer ein Gelübde abzulegen. 1633 schworen sie, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, sofern niemand mehr an der Pest

Read More